Herbstferien: Verzögerungen durch Staus einplanen
In Mecklenburg-Vorpommern starten einwöchige Herbstferien, in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen beginnt die
Die Stellantis-Gruppe (unter anderem mit Peugeot, Citroen, Opel, DS, Fiat) dreht an der Leistungsschraube: Nachdem die E-Modelle des Konzerns bisher mit 100 kW/136 PS auf die Straße rollten, werden die zwei nächsten 308-Versionen, die Limousine und die Kombi-Variante SW, ab 2023 von einem neuen Elektromotor angetrieben.
mid Groß-Gerau - Die zwei nächsten Peugeot 308-Versionen, die Limousine und die Kombi-Variante SW, werden ab 2023 von einem neuen Elektromotor angetrieben. Peugeot / Stellantis
Die Stellantis-Gruppe (unter anderem mit Peugeot, Citroen, Opel, DS, Fiat) dreht an der Leistungsschraube: Nachdem die E-Modelle des Konzerns bisher mit 100 kW/136 PS auf die Straße rollten, werden die zwei nächsten 308-Versionen, die Limousine und die Kombi-Variante SW, ab 2023 von einem neuen Elektromotor angetrieben.
Der leistet 115 kW/156 PS und soll je nach Ausstattung eine Reichweite von über 400 Kilometern nach WLTP-Norm bieten. Und auch mit hoher Effizienz soll das neue Aggregat punkten: Peugeot peilt für den e-308 einen Durchschnittsverbrauch von nur 12,7 kWh pro 100 Kilometer an. Die abschließende Homologation steht allerdings noch aus.
"Der neue e-308 und der e-308 SW sind in den Ausstattungsvarianten Allure und GT erhältlich und werden Mitte 2023 auf den Markt kommen", heißt es bei Peugeot. Damit wird der SW der erste zu 100 Prozent elektrische Kombi aus Europa sein. Der Opel Astra-e Sports Tourer folgt etwas später.
Der Artikel "Mehr Leistung für den Peugeot e-308" wurde in der Rubrik NFZ & FUHRPARK mit dem Keywords "Elektroauto, Kombi, Neuheit, Auto" von "Rudolf Huber" am 13. September 2022 veröffentlicht.
In Mecklenburg-Vorpommern starten einwöchige Herbstferien, in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen beginnt die
Auf der diesjährigen Nutzfahrzeug-Messe NUFAM stellen Partner von Mercedes-Benz Trucks mehr als 40 Nutzfahrzeuge aus
Nach dem erfolgreichen Start des kompakten Elektro-Transporters eDeliver 3 und des großen Transporters eDeliver 9
Die EU berät aktuell über Führerscheinänderungen und Fahrtauglichkeitstests. Die Mehrheit der Deutschen ist dabei
Fast 60 Prozent der Menschen mit Führerschein lehnen den Vorschlag ab, bei einem Unfall ohne Verletzte Fahrerflucht