Elektromobilität boomt, bei Lithium droht Engpass
Weltweit haben sich die Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen im Jahr 2021 im Vorjahresvergleich verdoppelt. Für die
Am 15. April 1991 berichtete der Motor-Informations-Dienst (mid) im 36. Jahrgang über Mercedes Sonderfahrzeuge für Speditionen.
mid Groß-Gerau - Speziell abgestimmt auf die Belange von Speditionen und Fuhrunternehmen sind die Sondertransporter von Mercedes-Benz 1991. Das Foto zeigt den 310 D, prädestiniert für den Anhängerbetrieb. Archiv Motor-Informations-Dienst (mid)
Am 15. April 1991 berichtete der Motor-Informations-Dienst (mid) im 36. Jahrgang über Mercedes Sonderfahrzeuge für Speditionen.
Mit einer Serie von Sonderfahrzeugen für das Speditionswesen wartet Mercedes in diesem Frühjahr auf. Zunächst drei Transporter hat der Stuttgarter Hersteller für diese Branche ausgerüstet. Basisfahrzeuge sind die bewährten Mercedes-Transporter aus den Baureihen MB 100 D, 310 D und 711 D.
Der MB 100 ist als Blitz- und Kurierfahrzeug hergerichtet und mit einem Hochdach versehen, so dass ein Laderaumvolumen von genau zehn Kubikmetern zur Verfügung steht. Der überarbeitete Motor leistet 55 kW/75 PS, er macht den kompakten Transporter - jetzt mit ABS, Standheizung, Servolenkung und stabilisiertem Fahrwerk - über 120 km/h schnell, wobei der Verbrauch bei durchschnittlich 12,2 Litern Diesel liegt. Die Ladehöhe von 2 Metern, die erhöhte Nutzlast von 1.000 Kilogramm und die professionelle Einrichtung des Laderaums mit Zurreinrichtungen für die Transportsicherung oder Hängemöglichkeiten für Kleider sowie die großen Türen werden im alltäglichen Gebrauch als angenehm empfunden.
Der 310 D ist ebenfalls ein "Volumen"-Fahrzeug mit Hochdach, Großraum, Anti-Blockier-System, Profi-Fahrersitz, Schlafkabine und Standheizung. Und er ist prädestiniert für den Hängerbetrieb, denn 2,8 Tonnen kann das 95-PS-Fahrzeug auf den Haken nehmen. Der 2,20 Meter hohe Laderaum ist ebenfalls mit Zurrleisten und Kleidertransport Einrichtungen bestückt. Und weil der Mercedes eine Pkw-Kombi-Zulassung hat, kann er nicht nur mit dem Führerschein Klasse 3, sondern auch sonntags und an Feiertagen eingesetzt werden. Der Verbrauch des Fahrzeugs liegt zwischen 11,9 und 13,2 Litern Diesel.
Mit viel Ladevolumen präsentiert sich der 711 D. Der 85 kW/115-PS-Mercedes hat ebenfalls ein ABS-System, verstärkte Federn, einen hydraulischen Fahrersitz, Standheizung, eine 1.000-kg-Ladebordwand und eine zusätzliche rechte Drehtür. Der 711 D kommt mit 13,6 bis 16,4 Litern Diesel aus und wird zukünftig mit einem Doppeltank von zweimal 70 Litern ausgerüstet sein.
Der Artikel "Die mid-Zeitreise: Mercedes bringt Sonderfahrzeuge für Speditionen" wurde in der Rubrik NFZ & FUHRPARK mit dem Keywords "Historie, Spedition, Automobil, Transporter, Sonderfahrzeuge" von "Motor-Informations- Dienst (mid)" am 22. Januar 2021 veröffentlicht.
Weltweit haben sich die Absatzzahlen von Elektrofahrzeugen im Jahr 2021 im Vorjahresvergleich verdoppelt. Für die
Deutsche Post DHL Group (DPDHL) und Volvo Trucks haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die
Welchen Nutzen hat das Fahrzeug?
Während Personenkraftfahrzeuge nach ihren Typen
Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Logistik-Kette - und ein größerer Teil von ihnen dürfte in den nächsten
Verkehrsunfälle in Deutschland
In Deutschland ereignen sich jedes Jahr rund 3 Millionen