LKW‑Plus: Aufbauten für den Baustelleneinsatz
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Elektroautos gewinnen aktuell in Deutschland kaum Fans dazu, während Benziner und Diesel ein Comeback feiern. Viele glauben nicht an das Aus für den Verbrenner.
Der Anteil der BEV-Interessierten unter deutschen Autofahrern stagniert seit mehreren Jahren Foto: Targobank
Das Interesse an reinen Elektroautos bleibt unter deutschen Autofahrern weiterhin verhalten. Laut der aktuellen Targobank-Autostudie, die seit 2016 jährlich durchgeführt wird, bevorzugen Käufer nach wie vor überwiegend Fahrzeuge mit konventionellen oder hybriden Antrieben.
Auf die Frage nach dem bevorzugten Antrieb für ein zukünftiges Fahrzeug gaben 31 Prozent der Befragten an, einen Benziner kaufen zu wollen. 14 Prozent präferieren einen Diesel, während 19 Prozent einen Hybridantrieb bevorzugen würden – davon wiederum die Hälfte (51 Prozent) einen Plug-in-Hybriden. Für ein reines Elektroauto (BEV) würden sich aktuell lediglich 17 Prozent entscheiden. Ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb können sich nur 1 Prozent der Befragten vorstellen (minus 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). 18 Prozent zeigten sich unentschlossen (minus 3 Prozentpunkte).
Ein Blick auf die Entwicklung zeigt: Zwischen 2018 und 2022 wuchs der Anteil der BEV-Interessenten deutlich – von 5 auf 17 Prozent. Seitdem stagniert er. Im gleichen Zeitraum sank die Zustimmung zu Benzin- und Dieselantrieben, die seither jedoch wieder leicht zulegt.
Passend dazu zeigt die Studie eine zunehmende Skepsis gegenüber dem von der EU geplanten de-facto-Verbrennerverbot ab 2035. Aktuell lehnen 73 Prozent der Befragten dieses Vorhaben ab – ein Anstieg um 7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
Trotz dieser Zurückhaltung beim Thema Elektroauto zeigen sich die Befragten grundsätzlich offen für Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Verkehrspolitik. 88 Prozent befürworten den Ausbau und die Modernisierung des Bahnverkehrs, 86 Prozent wünschen sich höhere Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Eine langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets findet bei 76 Prozent Zustimmung. Den Ausbau des Radwegenetzes unterstützen 69 Prozent, eine Modernisierung befürworten 54 Prozent.
Auch in Bezug auf künftige Antriebstechnologien zeigt sich eine differenzierte Haltung: 81 Prozent sprechen sich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus, 79 Prozent befürworten Investitionen in die Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Gleichzeitig unterstützen 74 Prozent auch Investitionen in die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen (eFuels).
Der Artikel "Umfrage zur Pkw-Antriebsart - Verbrenner bleiben beliebt" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Umfrage zur Pkw-Antriebsart" von "Mario Hommen/SP-X" am 31. März 2025 veröffentlicht.
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Wer in Hamburg unterwegs ist, kennt die Herausforderungen des Stadtverkehrs: Staus, kurze Strecken und einmal
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg
Mit steigendem Alter des Fahrers wird der Spritverbrauch des Autos wichtiger. Während für nur 29 Prozent der
Trotz Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro seit Januar bleibt das Deutschlandticket beliebt: Im Februar haben rund