Warum Außenspiegel an Transportern häufiger beschädigt werden
Transporter und Nutzfahrzeuge sind im täglichen Einsatz besonderen Belastungen ausgesetzt. Dabei gehören beschädigte
Die P3 Group ermittelt jedes Jahr aufs Neue einen Lade-Index, der die besten Reise-Stromer kürt. In der neuesten Ausgabe liegt ein deutscher Stromer auf Platz 1.
Der Porsche Taycan kann in 20 Minunten 383 Kilometer nachladen. Im P3-Index holt der Zuffenhausener den Wert 1,28 und damit den ersten Platz Foto: Porsche
Die Langstreckentauglichkeit ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf eines Elektroautos. Sie hängt von verschiedenen Faktoren wie Batteriegröße, Ladeverhalten, Reichweite und Verbrauch ab. All diese Parameter fließen in den P3 Charging Index ein, den das Stuttgarter Beratungsunternehmen P3 Group jährlich erstellt.
Für das Ranking ermittelt P3 einen Indexwert. Für diesen wird in praktischen Ladetests ermittelt, wie viel Reichweite in 20 Minuten nachgeladen werden kann. Dieser Reichweitenwert wird wiederum in den Indexwert umgerechnet, für den P3 den Referenzwert „300 Kilometer“ festgelegt hat. Lassen sich in 20 Minuten 300 Kilometer Reichweite nachladen, ergibt sich ein Indexwert von 1,0.
Im aktuellen Ranking haben nur drei Fahrzeuge einen höheren Indexwert erreicht. Spitzenreiter ist der Porsche Taycan, der in 20 Minuten 383 Kilometer tanken kann. Das ergibt einen Indexwert von 1,28. Auf Platz zwei folgt der Hyundai Ioniq 6 mit 1,15 bzw. 346 Kilometern. Technisch eng mit dem Ioniq 6 verwandt ist der Kia EV6 auf Platz 3 mit 1,03 bzw. 309 Kilometern. Trotz gleicher Antriebstechnik schneidet der Ioniq 6 besser ab, weil seine im Vergleich zum EV6 bessere Aerodynamik eine höhere Reichweite ermöglicht.
Die drei Erstplatzierten verbindet eine leistungsfähige 800-Volt-Architektur. Bester 400-Volt-Stromer und zugleich bester Chinese im Ranking ist auf Platz vier der Nio ET5 Touring mit 294 Kilometern und einem Indexwert von 0,98. Ebenfalls 0,98 erreicht der Kia EV9, der mit 293 Kilometern auf Platz fünf fährt. 287 Kilometer, eine 0,96 und damit Platz 6 erreicht das chinesische SUV Xpeng G9. Mit dem Polestar 2 fährt ein weiterer 400-Volt-Typ auf den siebten Platz (0,92/278 km). Dahinter folgen der Mercedes-Benz EQS (0,92/275 km), der Genesis G80 (0,89/266 km) und der BMW i5 eDrive40 (0,87/261 km).
Der Artikel "Langstreckentauglichkeit von E-Autos - Das Maß der Dinge sind 800 Volt" wurde in der Rubrik AKTUELLES mit dem Keywords "Langstreckentauglichkeit von E-Autos" von "Mario Hommen/SP-X" am 18. Februar 2025 veröffentlicht.
Transporter und Nutzfahrzeuge sind im täglichen Einsatz besonderen Belastungen ausgesetzt. Dabei gehören beschädigte
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Wer in Hamburg unterwegs ist, kennt die Herausforderungen des Stadtverkehrs: Staus, kurze Strecken und einmal
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg
Mit steigendem Alter des Fahrers wird der Spritverbrauch des Autos wichtiger. Während für nur 29 Prozent der