LKW‑Plus: Aufbauten für den Baustelleneinsatz
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Karosseriestrukturen, Sensorik und Pyrotechnik von Airbags und Gurtstraffern werden immer komplexer. Was gut für die Sicherheit der Insassen beim unmittelbaren Unfall ist, wird für Rettungsdienste zu einer immer größeren Hürde. Hilfe bietet die Rettungskarte. Diese wurde vom ADAC und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt und zeigt den Einsatzkräften schnell rettungsrelevante Punkte des Fahrzeugs auf.
mid Groß-Gerau - Dank Rettungskarte weiß die Feuerwehr, wo sie ihre Werkzeuge ansetzen kann. ADAC / Raph Wagner
Karosseriestrukturen, Sensorik und Pyrotechnik von Airbags und Gurtstraffern werden immer komplexer. Was gut für die Sicherheit der Insassen beim unmittelbaren Unfall ist, wird für Rettungsdienste zu einer immer größeren Hürde. Hilfe bietet die Rettungskarte. Diese wurde vom ADAC und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt und zeigt den Einsatzkräften schnell rettungsrelevante Punkte des Fahrzeugs auf.
Die Rettungskarte ist standarisiert und daher leicht zu verstehen. Sie weist auf verstärkte Karosserieteile hin, so dass die Feuerwehr weiß, an welchem Punkt eine Schere oder ein Spreizer anzusetzen sind. Außerdem sind versteckt verbaute Airbags, Steuergeräte, Gasdruckdämpfer und etwaige Hochvolt-Stromleitungen bei Elektroautos eingezeichnet.
Die Rettungskräfte erkennen so den Fahrzeugaufbau und können durch gezieltes Vorgehen Hochvoltsysteme im E-Auto zuverlässig deaktivieren oder das nachträgliche Auslösen von Airbags verhindern. "Die Rettungskarte ist eine einfache Möglichkeit, Rettungskräfte bei ihrem Einsatz zu unterstützen. Im Fall der Fälle können so Leben gerettet werden", betont Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen.
Aufbewahrt wird die Karte am besten hinter der Sonnenblende auf der Fahrerseite. Rettungskräfte müssen dann nicht lange suchen. Zusätzlich kann eine ADAC Plakette mit dem Hinweis "Rettungskarte im Auto" an die Windschutzscheibe geklebt werden. Idealerweise wird diese links oben oder unten, außerhalb des Sichtfeldes des Fahrers angebracht. Die Plakette kann kostenlos beim ADAC vor Ort abgeholt werden.
Vorlagen der Rettungskarte für die verschiedene Automodelle stehen unter www.rettungskarte.de zum Ausdrucken zur Verfügung.
Der Artikel "Rettungskarte im Auto hilft Feuerwehr & Co" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Rettungsdienst, Rettungskarte, Ratgeber, Unfall, Sicherheit, Verkehr" von "Solveig Grewe" am 12. August 2024 veröffentlicht.
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Wer in Hamburg unterwegs ist, kennt die Herausforderungen des Stadtverkehrs: Staus, kurze Strecken und einmal
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg
Mit steigendem Alter des Fahrers wird der Spritverbrauch des Autos wichtiger. Während für nur 29 Prozent der
Trotz Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro seit Januar bleibt das Deutschlandticket beliebt: Im Februar haben rund