Warum Außenspiegel an Transportern häufiger beschädigt werden
Transporter und Nutzfahrzeuge sind im täglichen Einsatz besonderen Belastungen ausgesetzt. Dabei gehören beschädigte
Leinen los für die neue Passagier- und Autofähre der Stadtwerke Konstanz: Die frisch getaufte 82,5-Meter lange 'Richmond' ist jetzt zu Probefahrten auf dem Bodensee unterwegs.
Leinen los für die neue Passagier- und Autofähre der Stadtwerke Konstanz: Die frisch getaufte 82,5-Meter lange "Richmond" ist jetzt zu Probefahrten auf dem Bodensee unterwegs. Für ausreichend Power sorgen zwei 8-Zylinder mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000 von Rolls-Royce mit jeweils 746 Kilowatt Leistung, die Voith-Schneider-Propeller antreiben.
Die "Richmond" ist die erste europäische Binnenfähre, die mit reinen Gasmotoren ausgestattet ist. Sie hat Platz für 700 Passagiere und 64 Pkw. Die anderen fünf Fähren der Stadtwerke Konstanz, die rund um die Uhr zwischen Meersburg und Konstanz pendeln, werden von mtu-Dieselmotoren angetrieben.
Ein sichtbarer Unterschied ist der acht Meter hohe Ventilationsmast, der Teil der Sicherheitsausstattung der LNG-Fähre ist. "Außerdem wurden die Schiffslinien optimiert, um den Schiffswiderstand zu reduzieren und so weniger Energie für den Vortrieb aufwenden zu müssen", sagt Christoph Witte, technischer Leiter der Stadtwerke-Fähren.
Die ersten Testfahrten mit den mtu-Gasmotoren haben die Verantwortlichen der Reederei erfreut: "Die Motoren haben eine ganz besonders ruhige Laufkultur und schnurren leise wie ein Kätzchen", so Werftleiter Dieter Ehinger. Der neue Antrieb für Schlepper, Fähren, Schubboote und Spezialschiffe unterschreitet die Stickoxid-Grenzwerte der aktuellen IMO III-Emissionsrichtlinie auch ohne Abgasnachbehandlung und die Partikelmasse liegt unter der Nachweisgrenze.
"Wir sind stolz darauf, dass die Stadtwerke Konstanz sich auch bei der neuesten Fähre für mtu-Motoren entschieden haben. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und bedanken uns für die jahrzehntelange intensive Zusammenarbeit", erklärt Denise Kurtulus Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems.
Der Fährenneubau wurde vom Bund mit rund 1,8 Millionen Euro gefördert. Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce hat mittlerweile Aufträge für mtu-Gasmotoren als Antriebssysteme und Bordstromaggregate für insgesamt elf Schiffe in Europa und Singapur erhalten - darunter Fähren, Schlepper und Behördenschiffe. Die Hochschule Flensburg nutzt die Vorteile dieses Motors für ein Energiewende-Forschungsprojekt.
Der Artikel "Bodenseefähre mit Gasmotoren von Rolls-Royce" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Schifffahrt, Gas, Forschung, Gasmotoren, Verkehr, Neuheit, Energie, Energiewende" von "Solveig Grewe" am 22. Juni 2023 veröffentlicht.
Transporter und Nutzfahrzeuge sind im täglichen Einsatz besonderen Belastungen ausgesetzt. Dabei gehören beschädigte
In der Bauwirtschaft sind Lastkraftwagen und Zugmaschinen längst nicht mehr nur reine Transportfahrzeuge. Moderne
Wer in Hamburg unterwegs ist, kennt die Herausforderungen des Stadtverkehrs: Staus, kurze Strecken und einmal
Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg
Mit steigendem Alter des Fahrers wird der Spritverbrauch des Autos wichtiger. Während für nur 29 Prozent der