Mit dem F-150 Lightning Ford Pick-up in Amerika
Wie gewaltig ist der Ford F-150 Lightning Pick-up? Gastautor Axel E. Catton hat den Ford für den
Der Flughafenverband ADV hat in Berlin die Verkehrszahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Streiks, steigende Standortkosten und die anhaltenden, internationalen Krisen führten zu einer gebremsten Verkehrsentwicklung an deutschen Flughäfen.
mid Groß-Gerau - Der Flughafenverband ADV hat in Berlin die Verkehrszahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Pixabay
Der Flughafenverband ADV hat in Berlin die Verkehrszahlen für das erste Quartal 2023 veröffentlicht. Streiks, steigende Standortkosten und die anhaltenden, internationalen Krisen führten zu einer gebremsten Verkehrsentwicklung an deutschen Flughäfen.
Im ersten Quartal des Jahres 2023 wurden an den deutschen Flughäfen knapp 34,95 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Mit +58,8 Prozent verzeichnen die Flughäfen im Vergleich zum Omikron-geprägten Vorjahreszeitraum 2022 ein intensives Wachstum.
Doch noch immer fehlen 30 Prozent der Reisenden gegenüber dem Vorkrisenniveau. Mit dieser Entwicklung liegt Deutschland am unteren Ende der großen europäischen Luftverkehrsmärkte. Die Entwicklung der angebotenen Sitze liegt in Deutschland um mehr als zehn Prozent hinter den europäischen Nachbarstaaten zurück.
4,71 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch. Das sind +71,7 Prozent zum Vorjahr, gegenüber Januar bis März 2019 entspricht dies weiterhin einem Verlust von -56,7 Prozent.
Der Europa-Verkehr bleibt stabil mit 22,27 Millionen Passagieren (+50,2 Prozent zum Vorjahr, gegenüber Januar bis März 2019 fehlen noch 26,2 Prozent der Reisenden).
Die Interkont-Nachfrage (7,88 Millionen Passagiere) ist mit +80,3 Prozent zum Vorjahr auf Wachstumskurs. Gegenüber dem Vergleichszeitraum aus 2019 bleibt noch ein Minus von 18,7 Prozent.
Die gewerblichen Flugbewegungen halten mit +12 Prozent (gegenüber 2022) den Wachstumstrend.
Im ersten Quartal 2023 wurden 1,15 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Das ist ein Minus von 9,7 Prozent gegenüber 2022. Die unsichere wirtschaftliche Gesamtsituation strapaziert weiterhin die globalen Lieferketten.
Zur Verkehrsentwicklung erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: "Es ist ein Wachstum mit angezogener Handbremse. Die zahlreichen streikbedingten Flugausfälle der letzten Monate haben die Entwicklung des Luftverkehrsaufkommens gedämpft."
Sorgenvoll blickt Beisel auf die steigenden, regulativ bedingten Standortkosten von bis zu 30 Prozent: "Der Flughafenstandort Deutschland wird im europäischen Wettbewerb um neue Strecken zusehends unattraktiv für Airlines. Für die Entscheidung, eine neue Flugstrecke an einem Flughafen aufzunehmen, sind auch die Standortkosten durch staatliche Abgaben, Gebühren und Steuern eine wichtige Größe. In der Folge verliert Deutschland - zum Nachteil von Wirtschaft und Privatreisenden - an Konnektivität. Diesem Trend muss Einhalt geboten werden."
Der Artikel "Luftverkehrsnachfrage noch rückläufig" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Flug, Flughafen, Verkehr, Statistik, Reise, Urlaub, Mobilität" von "Jutta Bernhard" am 25. April 2023 veröffentlicht.
Wie gewaltig ist der Ford F-150 Lightning Pick-up? Gastautor Axel E. Catton hat den Ford für den
Was ist der Maverick? Der im mexikanischen Ford-Werk in Hermosillo gebaute Pick-up wendet sich vor allem an junge
Das Ende der Pfingstferien in Baden-Württemberg und Bayern führt zu langen Rückreisestaus in Süddeutschland sowie in
Die slowenischen Vignettenpreise werden pünktlich zum Beginn der Hauptreisezeit mit dem 15.Juni 2023 um knapp sieben
Leser des Fachmagazins "Auto Bild Allrad" wählten den Ford Ranger in der Kategorie "Allrad-Pickups" zum "Allradauto