Beginn der Sommerzeit: Wildunfallgefahr steigt
Wenn ab dem kommenden Wochenende wieder die Sommerzeit gilt, fällt der morgendliche Berufsverkehr zeitweise wieder
Ab 2035 dürfen in der ganzen EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Mobilitätsexperten erläutern, was die Entscheidung des EU-Parlaments für Autofahrer konkret bedeutet.
mid Groß-Gerau - Für Autofahrer ist das Ladeangebot noch recht unübersichtlich. HookyungLee / pixabay.com
Ab 2035 dürfen in der ganzen EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Mobilitätsexperten des Autoclubs Europa (ACE) erläutern, was die Entscheidung des EU-Parlaments für Autofahrer konkret bedeutet.
Was passiert ab 2035 mit den Verbrennern? Der Beschluss bezieht sich lediglich auf neue Autos und kleine Transporter, die ab Januar.2035 zugelassen werden. Diese Neu-Fahrzeuge müssen dann im Betrieb emissionsfrei sein. Alle Fahrzeuge, auch die mit Verbrennungsmotor, die bis Ende 2034 zugelassen werden, dürfen auch weiterhin gefahren werden.
Dementsprechend ist auch der Verkauf von gebrauchten Benzinern und Diesel über 2035 hinaus möglich. Die meisten Automobilhersteller haben sich ohnehin bereits zur E-Mobilität bekannt und wollen schon vor 2035 ihr Neuwagenangebot auf batterieelektrische Fahrzeuge umstellen.
Nach aktuellem Stand der Technik ist das Null-Emissionen-Ziel nur mit Elektroautos oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu erreichen. Der ACE geht davon aus, dass Wasserstoff aufgrund kurzer Betankungszeiten, großer Reichweiten und weltweit einheitlichen Tanksystemen in Zukunft im Schwerlast- und Reiseverkehr Anwendung finden wird.
E-Fuels, also synthetisch hergestellter Kraftstoff, wird aufgrund der EU-Vorgaben höchstens bei Kleinserien bis zu 1000 Autos pro Jahr oder Sonderfahrzeugen wie Krankenwagen oder Feuerwehrautos zum Einsatz kommen. Der Großteil des Autoverkehrs wird sich nach heutigem Stand sukzessive auf Elektrofahrzeuge umstellen.
Damit E-Autos für alle attraktiver werden, braucht es laut ACE aber seitens der Hersteller mehr Modellvielfalt. Vor allem Kleinwagen und preiswerte Familienautos seien jetzt gefragt, nicht Pkw aus dem Luxussegment. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse weiter konsequent vorangetrieben werden. E-Mobilität dürfe nicht nur für Besitzer eines Eigenheims alltagstauglich und erschwinglich sein. Insbesondere Mieter bräuchten Lösungen, um unkompliziert laden zu können.
Der Artikel "Was tun nach Verbrenner-Aus?" wurde in der Rubrik AKTUELLES mit dem Keywords "Elektromobilität, Europäische Union (EU), Autofahren, Ratgeber" von "Lars Wallerang" am 22. Februar 2023 veröffentlicht.
Wenn ab dem kommenden Wochenende wieder die Sommerzeit gilt, fällt der morgendliche Berufsverkehr zeitweise wieder
Die Entwicklung des Passagieraufkommens in Deutschland war im Januar saisonal bedingt noch verhalten. In Summe
Innerhalb der letzten drei Jahren wurden Arbeitnehmern zunehmend mehr Dienstwagen angeboten: Das ist das Ergebnis
Nicht selten werden schrottreife Autos zum Ausschlachten verschenkt. Doch wenn sie danach am Straßenrand landen,
Der Opel Vivaro-e und der Opel Vivaro-e Hydrogen sorgen bei der Essener Apothekergenossenschaft Noweda für einen