Der richtige Umgang mit LKW-Kranen
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Es klingt kurios: Fürs Fahrradfahren braucht zwar niemand einen Führerschein. Doch im schlimmsten Fall können Verkehrsbehörden Radlern, die betrunken auf dem Drahtesel erwischt werden, ein Radfahr-Verbot erteilen. Der TÜV Süd erklärt die Details.
mid Groß-Gerau - Alkohol und Fahrrad: eine gefährliche Mischung. G5B7 / pixabay.com
Es klingt kurios: Fürs Fahrradfahren braucht zwar niemand einen Führerschein. Doch im schlimmsten Fall können Verkehrsbehörden Radlern, die betrunken auf dem Drahtesel erwischt werden, ein Radfahr-Verbot erteilen. Der TÜV Süd erklärt die Details.
Dass Alkohol am Autolenkrad ein Verkehrsvergehen ist, ist allseits bekannt. Aber auch auf dem Fahrrad gibt es eine Promilleobergrenze. Sie liegt mit 1,6 Promille zwar deutlich höher als bei Kraftfahrzeugen. Wer aber dann erwischt wird, riskiert sogar seinen Pkw-Führerschein.
"Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss kann eine hohe Geldstrafe, den Führerscheinverlust und eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) nach sich ziehen", erklärt Andrea Häußler von der TÜV Süd Life Service GmbH.
Schwingen sich Alkoholisierte auf ihr Rad und werden mit einem Wert von 1,6 Promille und mehr erwischt, hat das ernste Folgen: Laut Bußgeldkatalog 2020 erhalten sie drei Punkte in Flensburg, eine Geldstrafe sowie eine Anordnung zur MPU. Bestehen Radfahrer die MPU nicht, kann es zum Fahrverbot kommen - sie müssen ihren Auto-Führerschein abgeben. Auch ein lebenslanges Fahrrad-Fahrverbot könne die Behörde verhängen, warnen Experten. Damit es nicht soweit kommt, rät Andrea Häußler, die MPU ernst zu nehmen und als Chance sehen, über das eigene Verhalten nachzudenken. Zeigen sie den Willen zur Veränderung, können Betroffene die eigene Mobilität schnellstmöglich zurückgewinnen.
Schon ab 0,3 Promille droht übrigens eine Strafanzeige, wenn Radfahrer auffällig fahren, andere gefährden oder gar einen Unfall verursachen. Die Verkehrsexpertin rät Fahrradfahrern daher zu mäßigem Alkoholkonsum und einem Promillerechner, mit dem sie ihren Promillewert besser einschätzen können.
Der Artikel "Radfahr-Verbot für Alkohol-Sünder" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Alkohol, Fahrrad, Verkehr, MPU, Recht, Ratgeber" von "Lars Wallerang" am 7. Juli 2020 veröffentlicht.
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Der Oster-Reiseverkehr ist der Albtraum vieler Autofahrer. Doch in der Corona-Krise ist alles anders. Denn die sich
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) überprüft besonders schlimme Verkehrssünder auf grundsätzliche
Der neue VW Caddy hat jetzt auch "Alexa" an Bord. Der Einstieg in die digitale Mobilität des Transporters ist über
Volvo Trucks ist optimistisch: Der Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen ist
Hohe Flexibilität und viel Platz innen, ein stromlinienförmiges Design außen: Mit dem neuen Staria zielt Hyundai ab
Die Ranger-Familie von Ford bekommt Zuwachs: Jetzt kommen die Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak in limitierter
Mercedes-Benz Vans hat zusammen mit der Firma Ambulanz Mobile aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt auf Basis des