Der richtige Umgang mit LKW-Kranen
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Online-Lehrangebote von Fahrschulen sind noch immer nicht zugelassen. Doch wo der Vor-Ort-Theorieunterricht wieder aufgenommen wird, ist es wegen der reduzierten Teilnehmerzahl für die Fahrschulen schwierig, ihre hohen Fixkosten zu decken. Und: Fahrschüler sind beim ortsgebundenen Unterricht einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt als vor dem Tablet.
mid Groß-Gerau - Kämpfen für die Anerkennung von Online-Theorieunterricht: Robin Stegmann (l.) und Lasse Schmitt von der Online-Fahrschul-Plattform drivEddy. drivEddy
Online-Lehrangebote von Fahrschulen sind noch immer nicht zugelassen. Doch wo der Vor-Ort-Theorieunterricht wieder aufgenommen wird, ist es wegen der reduzierten Teilnehmerzahl für die Fahrschulen schwierig, ihre hohen Fixkosten zu decken. Und: Fahrschüler sind beim ortsgebundenen Unterricht einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt als vor dem Tablet. Die Online-Fahrschul-Plattform drivEddy möchte deshalb mit Hilfe einer Online-Petition eine Ausnahmeregelung erwirken und "einen zeitgemäßen und geschützten Online-Theorieunterricht sicherstellen".
In einem Pilotprojekt können Fahrschüler seit dem 11. Mai deutschlandweit über die Blended-Learning-Plattform von drivEddy ihren Theorieunterricht online absolvieren. Dieser wird per Video-Livestream von einem erfahrenen Fahrlehrer abgehalten. Wo die Fahrschüler ihren Praxisunterricht abhalten, bleibt ihnen selbst überlassen. "Fahrschulen, die ihren Theorieunterricht an drivEddy auslagern, könnten ihre Fixkosten senken, eine gleichbleibend hohe Unterrichtsqualität garantieren und sich zugleich auf die fahrpraktische Ausbildung konzentrieren", so die Online-Plattform.
Das Ziel der Petition: Wenn eine Ausnahmegenehmigung erwirkt ist, können sich die Teilnehmer ihre Online-Theoriestunden anrechnen lassen und ihre Prüfung absolvieren. Lasse Schmitt, CMO und Mitgründer von drivEddy: "Bedingt durch die Corona-Krise stehen 30 Prozent der deutschen Fahrschulen vor dem Aus. Außerdem fehlten Deutschland bereits vor der Pandemie fast 17.000 Fahrlehrer, was im letzten Jahr zu langen Wartezeiten vor der Prüfung führte. Obwohl die Branche dringend eine digitale Infrastruktur benötigt, die das Fahrschulwesen hierzulande modernisiert, fehlt ein Gesetzesentwurf, der Online-Learning in Fahrschulen für gesetzmäßig erklärt, hierzulande immer noch."
Der Artikel "Online-Theorieunterricht: Eine Petition soll helfen" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Autofahren, Führerschein, Fahrschule, Digitalisierung, Corona-Krise" von "Rudolf Huber" am 3. Juni 2020 veröffentlicht.
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Der Oster-Reiseverkehr ist der Albtraum vieler Autofahrer. Doch in der Corona-Krise ist alles anders. Denn die sich
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) überprüft besonders schlimme Verkehrssünder auf grundsätzliche
Der neue VW Caddy hat jetzt auch "Alexa" an Bord. Der Einstieg in die digitale Mobilität des Transporters ist über
Volvo Trucks ist optimistisch: Der Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen ist
Hohe Flexibilität und viel Platz innen, ein stromlinienförmiges Design außen: Mit dem neuen Staria zielt Hyundai ab
Die Ranger-Familie von Ford bekommt Zuwachs: Jetzt kommen die Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak in limitierter
Mercedes-Benz Vans hat zusammen mit der Firma Ambulanz Mobile aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt auf Basis des