Der richtige Umgang mit LKW-Kranen
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) überprüft besonders schlimme Verkehrssünder auf grundsätzliche Fahrtauglichkeit. Die umgangssprachlich auch 'Idiotentest' genannte Untersuchung droht nun früher als bisher.
mid Groß-Gerau - Fahrerlaubnisbehörden können jetzt bereits ab 1,1 Promille Alkohol im Blut ein Medizinisch-Psychologisches Gutachten zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis fordern. miguelrd68 / pixabay.com
Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) überprüft besonders schlimme Verkehrssünder auf grundsätzliche Fahrtauglichkeit. Die umgangssprachlich auch "Idiotentest" genannte Untersuchung droht nun früher als bisher. Unfallforscher und Verkehrspsychologen hatten das schon lange gefordert.
In der bisherigen Rechtsprechung wurden bei Erstauffälligen erst ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille Zweifel an der Fahreignung erhoben. Jetzt können Fahrerlaubnisbehörden bereits ab 1,1 Promille ein Medizinisch-Psychologisches Gutachten zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis fordern - auch wenn der Fahrer bei der Kontrolle keine oder nur geringe alkoholbedingte Ausfallerscheinungen zeigt.
Sicherheitsexperten begrüßen die Verschärfung. "Alkohol zählt nach wie vor zu den Hauptursachen schwerer Unfälle im Straßenverkehr", betont Verkehrspsychologe Dr. Don DeVol vom TÜV Thüringen. Vor allem Hochrisikogruppen wie Alkoholgewöhnte stellten eine enorme Gefahr für sich und andere Verkehrsteilnehmer dar. "Wir wissen, dass das Unfallrisiko bei einer Blutalkoholkonzentration ab 1,1 Promille rund zehnmal höher ist als bei einem nüchternen Fahrer."
Das zeigen auch die Ergebnisse der Unfallforschung und die aktuelle Unfallstatistik: Laut Statistischem Bundesamt waren mehr als die Hälfte (51,2 Prozent) der Alkoholunfälle mit Personenschaden sogenannte Fahrunfälle, die ohne Zutun anderer Verkehrsteilnehmer verursacht wurden. Alkoholisierte Fahrer schätzten dabei beispielsweise den Straßenverlauf falsch ein oder waren mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs.
Im Normalfall machen Fahrunfälle gerade einmal einen Anteil von 18,1 Prozent am Unfallgeschehen mit Personenschaden aus. 2019 war insgesamt bei 4,6 Prozent dieser Verkehrsunfälle Alkohol im Spiel. 228 Menschen kamen dabei ums Leben.
Der Artikel "MPU droht früher als bisher" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "MPU, Alkohol, Recht, Verkehr" von "Lars Wallerang" am 29. März 2021 veröffentlicht.
Mit einem LKW-Ladekran sind derartige Arbeiten schnell erledigt und das sicher. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV
Der Oster-Reiseverkehr ist der Albtraum vieler Autofahrer. Doch in der Corona-Krise ist alles anders. Denn die sich
Kein Aprilscherz: Zum 1. April dürfen Besitzer des sogenannten "Automatik-Führerscheins" auch ein Auto mit manuellem
Der neue VW Caddy hat jetzt auch "Alexa" an Bord. Der Einstieg in die digitale Mobilität des Transporters ist über
Volvo Trucks ist optimistisch: Der Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen ist
Hohe Flexibilität und viel Platz innen, ein stromlinienförmiges Design außen: Mit dem neuen Staria zielt Hyundai ab
Die Ranger-Familie von Ford bekommt Zuwachs: Jetzt kommen die Sondereditionen Stormtrak und Wolftrak in limitierter
Mercedes-Benz Vans hat zusammen mit der Firma Ambulanz Mobile aus Schönebeck in Sachsen-Anhalt auf Basis des