Zehn praktische Apps für Autofahrer
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
Zahlreiche Autobauer treiben die Forschung zum automatisierten Fahren voran. So auch Volkswagen: Das deutsche Unternehmen erweitert jetzt die eigenen Kompetenzen in der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen. Dafür baut das konzerneigene Softwareunternehmen Car.Software Organisation gemeinsam mit Microsoft eine Cloud-basierte Automated Driving Platform (ADP) auf.
mid Groß-Gerau - Dirk Hilgenberg, CEO der Car.Software Organisation. VW
Zahlreiche Autobauer treiben die Forschung zum automatisierten Fahren voran. So auch Volkswagen: Das deutsche Unternehmen erweitert jetzt die eigenen Kompetenzen in der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen. Dafür baut das konzerneigene Softwareunternehmen Car.Software Organisation gemeinsam mit Microsoft eine Cloud-basierte Automated Driving Platform (ADP) auf. Diese Plattform nutzt Microsoft Azure Cloud- und Datendienste, um automatisierte Fahrerlebnisse noch schneller auf globaler Ebene zu ermöglichen.
Mit der ADP auf Basis von Azure will die Car.Software Organisation Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen im Pkw für die Marken des Volkswagen Konzerns effizienter entwickeln. Volkswagen und Microsoft arbeiten bereits seit 2018 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam an der Volkswagen Automotive Cloud, die künftig alle digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen umfassen wird.
"Im Zuge der Transformation des Volkswagen Konzerns zu einem digitalen Mobilitätsanbieter streben wir kontinuierlich nach mehr Effizienz in der Softwareentwicklung. Wir bauen die Automated Driving Platform gemeinsam mit Microsoft auf, um unseren Entwicklern über eine skalierbare und datenbasierte Entwicklungsumgebung die Arbeit zu erleichtern. Durch die Verbindung unserer umfassenden Expertise bei der Entwicklung vernetzter Fahrfunktionen mit Microsofts Know-how im Bereich Cloud Computing und Software Engineering beschleunigen wir die Bereitstellung von sicheren und komfortablen Mobilitätsdiensten", sagt Dirk Hilgenberg, CEO der Car.Software Organisation.
Der Hintergrund: Die Entwicklung der Lösungen für automatisiertes Fahren erfordert enorme Rechenleistungen. Jeden Tag müssen Petabytes an Daten über Straßen- und Wetterbedingungen, Hinderniserkennung und Fahrverhalten für das Training, die Simulation und die Validierung der automatisierten Funktionen verarbeitet werden. Algorithmen, die aus Milliarden realer und simulierter Fahrkilometer lernen, sind der Schlüssel für die Entwicklung vernetzter Fahrerlebnisse.
Die ADP wird die Entwicklerarbeit vereinfachen, indem sie das "Lernen aus gefahrenen Kilometern" über eine zentrale Datenbank ermöglicht. Hierbei fließen Verkehrsdaten von Fahrzeugen des Konzerns ebenso ein wie Simulationsdaten. Die Cloud-, Daten- und Machine-Learning-Dienste von Microsoft Azure sowie Microsofts Know-how für agile Softwareentwicklung werden die Basis für den Aufbau einer zentralen Entwicklungsumgebung für die weltweiten Entwicklungsteams der Car.Software Organisation bilden. Mithilfe der ADP sollen sich die Entwicklungszyklen von Monaten auf Wochen verkürzen. Selbst große Datenmengen lassen sich effizient verwalten. Die Unternehmen werden die Arbeit an der ADP direkt aufnehmen und den Funktionsumfang der Entwicklungsplattform kontinuierlich erweitern.
Der Artikel "VW erweitert die eigenen Kompetenzen" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Verkehr, Autonomes Fahren, Forschung" von "Andreas Reiners" am 15. Februar 2021 veröffentlicht.
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
In Frankreich ist er bereits Pflicht, der Warnaufkleber "Toter Winkel". Die Bestimmung gilt für Fahrzeuge über 3,5
Im Jahr 2020 kamen im Straßenverkehr 10,6 Prozent weniger Menschen ums Leben als im Vorjahr. Dies berichtet das
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat einige Neuheiten im Gepäck: Zum einen bringt der Autobauer den neuen Caddy als Caddy
Der Opel Vivaro wird 20. Im Jahr 2001 debütierte der Opel-Transporter auf dem Brüsseler Nutzfahrzeugsalon - der
Mit der neuen C-Klasse hat Mercedes die Baureihe zwar nicht komplett neu erfunden. Aber der Generationensprung ist
Am 29. Januar 1996 berichtete der Motor-Informations-Dienst (mid) im 41. Jahrgang über Mercedes-Benz Lkw der
Der Jeep Gladiator kommt zurück - nach 28 Jahren Auszeit. Damit bedient die Marke Jeep wieder das Pickup-Segment.