Standardwerk für den Klassiker-Kauf
Wer den Kauf eines klassischen Autos ins Auge fasst, kommt an der Ausgabe aus der Reihe "Motor Klassik Spezial"
Auf den starken Stromer Taycan lässt Porsche wieder einen Junior folgen. Er leistet nicht ganz so viel wie die Premieren-Edition, besitzt aber genügend Sportwagen-Gene für viel Fahrspaß.
mid Groß-Gerau - Sportlicher Auftritt: Der Porsche Taycan ist ein Hingucker. Porsche
Auf den starken Stromer Taycan lässt Porsche wieder einen Junior folgen. Er leistet nicht ganz so viel wie die Premieren-Edition Turbo S, besitzt aber genügend Sportwagen-Gene für viel Fahrspaß.
Gestartet war der Taycan als Allradler. Auch bei den beiden Folge-Editionen Turbo und 4S werden alle Viere angetrieben. Nun folgt ein Taycan mit Heckantrieb. Das Modell ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich.
Mit der serienmäßigen Performance-Batterie leistet das neue Einstiegsmodell im Overboost bei Launch Control bis zu 300 kW/408 PS, mit der optionalen Performance-Batterie Plus bis zu 350 kW/476 PS. Die jeweilige Nennleistung beträgt 240 kW/326 PS beziehungsweise 280 kW/380 PS.
Als jüngster Vertreter der Modellfamilie verfügt der Taycan vom Start weg über die bei den anderen Versionen zum Modelljahreswechsel eingeführten Neuerungen. So erlaubt die Plug & Charge-Funktion bequemes Laden und Bezahlen ohne Karte oder App: Sobald das Ladekabel eingesteckt ist, kommuniziert der Taycan verschlüsselt mit der Plug & Charge-fähigen Ladestation. In der Folge startet der Ladevorgang automatisch. Gleiches gilt für die Bezahlung.
Aus dem Stand beschleunigt der Taycan in beiden Varianten in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ebenfalls einheitlichen 230 km/h. Die maximale Ladeleistung liegt bei bis zu 225 kW (Performance-Batterie) beziehungsweise bis zu 270 kW (Performance-Batterie Plus). Somit können beide Batterien in 22 Minuten und 30 Sekunden von fünf auf 80 Prozent geladen werden. Damit ist schon nach rund fünf Minuten Strom für weitere 100 Kilometer an Bord.
Der Taycan mit Heckantrieb rollt ab Mitte März 2021 zu den Händlern. Die Preise in Deutschland beginnen bei 83.520 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Der Artikel "Porsche Taycan erwartet wieder Nachwuchs" wurde in der Rubrik AKTUELLES mit dem Keywords "Elektroauto, Sportwagen, Technik" von "Lars Wallerang" am 20. Januar 2021 veröffentlicht.
Wer den Kauf eines klassischen Autos ins Auge fasst, kommt an der Ausgabe aus der Reihe "Motor Klassik Spezial"
Wenn wie in jedem Jahr die Roller-Saison beginnt, müssen die Begleiter auf zwei Rädern auf den ersten Einsatz
Als der ADAC den ersten Elektroauto-Test durchführte, stand ein umgebauter Fiat 500 auf dem Prüfstand. Das war 2010.
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
In Frankreich ist er bereits Pflicht, der Warnaufkleber "Toter Winkel". Die Bestimmung gilt für Fahrzeuge über 3,5
Im Jahr 2020 kamen im Straßenverkehr 10,6 Prozent weniger Menschen ums Leben als im Vorjahr. Dies berichtet das
Der Opel Vivaro wird 20. Im Jahr 2001 debütierte der Opel-Transporter auf dem Brüsseler Nutzfahrzeugsalon - der
Mit der neuen C-Klasse hat Mercedes die Baureihe zwar nicht komplett neu erfunden. Aber der Generationensprung ist