Zehn praktische Apps für Autofahrer
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
Eine Winternacht kann sehr frostig sein. Wer sein Auto draußen parkt, findet es am nächsten Morgen oft ziemlich vereist vor. Davon sind vor allem die Scheiben betroffen. Ihnen sollte der Fahrer besondere Aufmerksamkeit widmen.
mid Groß-Gerau - Kleine Gucklöcher sehen lustig aus. Doch im Straßenverkehr kann mit ihnen schnell der Spaß vergehen. HUK-Coburg
Eine Winternacht kann sehr frostig sein. Wer sein Auto draußen parkt, findet es am nächsten Morgen oft ziemlich vereist vor. Davon sind vor allem die Scheiben betroffen. Ihnen sollte der Fahrer besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn ein kleines Guckloch genügt nicht.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) verlangt denn auch deutlich mehr: "Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör (...) nicht durch den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden", ist dort zu lesen. Um den Ansprüchen der StVO zu genügen, müssen die Windschutz- und Heckscheibe ebenso wie die Seitenscheiben von Schnee und Eis befreit werden.
Auch Kühlerhaube, Dach und Kofferraum gehören abgefegt. Wer statt der klassischen Variante mit Eisschieber und Besen auf Thermodecken setzt, sollte bedenken: Feuchte Decken, die nach der Abnahme im eiskalten Innenraum des Autos liegen, lassen die Scheiben noch zusätzlich von innen vereisen.
Ereignet sich ein Unfall, kann zu sparsames Eiskratzen oder mangelhaftes Schnee-Entfernen Folgen haben. Wie die Versicherung HUK-Coburg mitteilt, reicht es nicht, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, die Geschwindigkeit zu drosseln und auf ein baldiges Auftauen zu vertrauen. Nach Ansicht der Gerichte, muss mindestens die für eine Bremsung notwendige Wegstrecke zu überblicken sein.
Und noch ein Fallstrick: Wer mit vereisten Scheiben unterwegs ist und auf einen Autofahrer trifft, der die Vorfahrt nimmt, kommt um eine Mithaftung oft nicht herum, wenn sich herausstellen sollte, dass die schlechte Sicht verantwortlich für den Unfall war.
Das Unfallopfer wird also nicht voll entschädigt, sondern muss einen Teil seines Schadens selbst tragen. Heikel kann das speziell bei Personenschäden werden, wenn zum Beispiel der Anspruch auf Schmerzensgeld gekürzt wird. Und Autofahrer ohne Vollkasko-Versicherung müssen bei einer Mithaftung einen Teil der Reparaturkosten selbst begleichen.
Der Artikel "Wenn die Scheiben vereisen" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Winter, Verkehr, Versicherung, Sicherheit, Scheibenreiniger, Auto, Autofahrer, Ratgeber" von "Lars Wallerang" am 18. Januar 2021 veröffentlicht.
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
In Frankreich ist er bereits Pflicht, der Warnaufkleber "Toter Winkel". Die Bestimmung gilt für Fahrzeuge über 3,5
Im Jahr 2020 kamen im Straßenverkehr 10,6 Prozent weniger Menschen ums Leben als im Vorjahr. Dies berichtet das
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat einige Neuheiten im Gepäck: Zum einen bringt der Autobauer den neuen Caddy als Caddy
Der Opel Vivaro wird 20. Im Jahr 2001 debütierte der Opel-Transporter auf dem Brüsseler Nutzfahrzeugsalon - der
Mit der neuen C-Klasse hat Mercedes die Baureihe zwar nicht komplett neu erfunden. Aber der Generationensprung ist
Am 29. Januar 1996 berichtete der Motor-Informations-Dienst (mid) im 41. Jahrgang über Mercedes-Benz Lkw der
Der Jeep Gladiator kommt zurück - nach 28 Jahren Auszeit. Damit bedient die Marke Jeep wieder das Pickup-Segment.