Wenn die Scheiben vereisen
Eine Winternacht kann sehr frostig sein. Wer sein Auto draußen parkt, findet es am nächsten Morgen oft ziemlich
Die praktische Fahrerlaubnisprüfung wird ab dem 1. Januar 2021 nicht nur in allen Klassen zehn Minuten länger dauern als bisher. Sie bekommt auch einen neuen Namen. Der wird OPFEP abgekürzt, was für 'Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung' steht.
mid Groß-Gerau - Der Weg zum Führerschein führt ab Anfang 2021 über die OPFEP - die "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung". andibreit / Pixabay.com
Die praktische Fahrerlaubnisprüfung wird ab dem 1. Januar 2021 nicht nur in allen Klassen zehn Minuten länger dauern als bisher. Sie bekommt auch einen neuen Namen. Der wird OPFEP abgekürzt, was für "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung" steht.
Die OPFEP wurde in enger Zusammenarbeit der TÜV-Dekra arge tp 21 mit den technischen Prüfstellen, Behörden, Fahrlehrerverbänden und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt und evaluiert. In rund 9.000 Prüfungen wurde sie auch praktisch erprobt. Nach einer wissenschaftlichen Analyse der Ergebnisse hat die BASt eindeutig empfohlen, sie einzuführen.
"Das ist nicht weniger als ein Meilenstein im Fahrerlaubniswesen in Deutschland", so Dr. Roland Krause, Vorstandsmitglied im Dekra e. V. Dresden und Leiter der Technischen Prüfstelle, zu der Neuerung. Sie sorge für noch mehr Objektivität in der Bewertung, verbessere die Rückmeldung an Führerscheinbewerber und Fahrschulen und solle so einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.
"Der Fahraufgabenkatalog beschreibt überhaupt zum ersten Mal umfassend, wie man sicher Auto fährt", bekräftigt Dieter Quentin, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. "Damit greifen alle, die an der Fahranfängervorbereitung beteiligt sind, auf die selbe Grundlage zurück - ein ganz entscheidender Vorteil."
Wichtige Neuerung: In einem elektronischen Prüfprotokoll dokumentiert der Prüfer mit Hilfe einer speziellen Software auf dem Tablet seine Bewertung für alle Fahraufgaben, in denen der Bewerber eine überdurchschnittliche Leistung erbringt oder einen Fehler macht.
Nach der Fahrt bewertet der Prüfer alle acht Fahraufgaben und alle fünf Fahrkompetenzbereiche. "Die Fahrkompetenz wird damit ganzheitlich bewertet", heißt es. Der Fahrschüler bekommt zusätzlich zum Gespräch nach der Prüfung noch eine schriftliche Rückmeldung, was er gut gemacht hat und was nicht - und zwar unabhängig davon, ob er die Prüfung bestanden hat oder durchgefallen ist.
Der Artikel "Die Fahrprüfung wird zur OPFEP" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Führerschein, Prüforganisation, Fahrschule, Neuheit" von "Rudolf Huber" am 2. Dezember 2020 veröffentlicht.
Eine Winternacht kann sehr frostig sein. Wer sein Auto draußen parkt, findet es am nächsten Morgen oft ziemlich
Halten Seilbahnen in Zukunft Einzug in deutsche Städte? Von Luftschwebebahnen in den Bergen abgesehen, existieren in
Das Augmented-Reality-Head-up-Display lässt die virtuelle und reale Welt miteinander verschmelzen. Das innovative
Am 15. April 1991 berichtete der Motor-Informations-Dienst (mid) im 36. Jahrgang über Mercedes Sonderfahrzeuge für
Er ist bequem, praktisch und ziemlich schnell, der neue Ford Focus ST Turnier. Das kompakte Auto begleitet den
Wer bei einem Kauf eines neuen Lkw in den Genuss der Abwrackprämie kommen will, muss einige Dinge beachten. Neben
Sie ist der Klassiker in der Benz-Flotte: Die E-Klasse von Mercedes. Ein Auto fürs gesetzte Publikum, vor allem aber
Bei der Ausstattung von Transportern mit Assistenzsystemen ist noch viel Luft nach oben. Zu diesem Schluss kommen