Assistenzsystem für Paket-Zustellung
VW arbeitet mit dem Liefer-Unternehmen Hermes an einem neuen Assistenzsystem. Es soll die Sortierung und Zustellung
Gerade wenn man jung ist, ist der erste Umzug wirklich etwas Aufregendes. Du hast die Möglichkeit, zum ersten Mal im Leben allein, mit deiner Freundin oder zusammen in eine Wohnung zu ziehen, fernab von deinen Eltern.
@ Foto von Ketut Subiyanto von Pexels
Dieses Gefühl der Freiheit und der Aufregung sollte natürlich nicht gemildert werden, indem zum Beispiel etwas beim Umzug schief geht. Ein Umzug kann nämlich auch teilweise sehr stressig sein. Deshalb geben wir dir hier in diesem Artikel Tipps und Tricks, die du für deinen Umzug nutzen solltest. Darüber hinaus ist auch noch der Umzugswagen sehr wichtig, denn normalerweise bringst du niemals alle Sachen in ein kleines Auto. Alles was du über den Transporter wissen solltest und wie du am besten die verschiedenen Angebote von Leasingautos vergleich kannst, erfährst du hier!
Tipps für weniger Stress beim Umzug
1. Achte auf die richtige Größe und Anzahl der Kartons
Das klingt jetzt auf den ersten Blick etwas trivial, hat aber durchaus seinen Nutzen. Denn du musst ja schließlich unterschiedliche Dinge in die Kartons packen. So sind zum Beispiel Bücher viel schwerer als normale Kleidung. Damit aber trotzdem alle Kartons etwa das gleiche Gewicht haben und nicht zu überladen sind, solltest du die Größe des Kartons jeweils dem Inhalt anpassen.
Kartons mit Büchern sollten also kleiner sein, damit man diese trotzdem tragen kann. Kartons für Wäsche & Co. können wiederum etwas größer sein, weil diese viel leichter sind und trotzdem gut zum Tragen sind.
2. Kartons beschriften
Wenn wir gerade schon bei Kartons sind: Vergiss niemals, diese zu beschriften. Am besten ist es, du schreibst auf jeden Karton den Inhalt und in welches Zimmer dieser Karton kommt. Warum fragst du dich? Ganz einfach!
Nehmen wir an du hast keinen einzigen Karton beschriftet. Beim Umzug kommt alles in ein Zimmer und du musst dich abmühen, überall nachzusehen, was den drinnen ist. Dann musst du diese Kartons nochmal sortieren und in das richtige Zimmer schleppen. Besser also, du beschriftest diese gleich und sparst dir eine Menge Arbeit.
3. Pass auf empfindliche Gegenstände auf
Klar, ein Umzug sollte auch irgendwo schnell sein. Dennoch kannst du nicht einfach jeden Gegenstand in den Karton so schmeißen oder sogar legen. Nehmen wir als Beispiel doch einfach nur mal Gläser oder Teller. Diese sind extrem empfindlich und können leicht zerbrechen. Deshalb wäre es gut, wenn du die Gläser mit etwas Papier ausstopfst und die empfindlichen Gegenstände in einen Karton mit einer Polsterschicht legst.
Dies kann jetzt Papier sein oder auch Luftpolsterfolie. Es sollte auf jeden Fall deine Gegenstände schützen, damit du diese auch nach dem Umzug noch nutzen kannst.
4. Achte auf deinen Rücken
Diesen Punkt scheinen viele zu vernachlässigen, gerade wenn man sehr jung ist. Trotzdem wird es dir dein Rücken später einmal danken, wenn du immer brav aufgepasst hast. Jetzt aber ernsthaft! Gerade wenn schwerere Kartons zum Tragen sind, kannst du dir beim falschen Heben und Tragen der Kartons viele Verletzungen hinzufügen. Deshalb solltest du auf die richtige Technik setzen, mehr dazu findest du hier.
Was solltest du beim Umzugswagen beachten?
Wenn du einen Transporter mietest, solltest du einige Dinge beachten. Fangen wir gleich zu Beginn beim wichtigsten Schritt an: Dem Vergleichen der verschiedenen Anbieter. Es gibt viele Anbieter von Transportern für den Umzug, alle mit verschiedenen Vor- und Nachteilen, unterschiedlichen Kosten und unterschiedlichen Extras. Sieh dich daher nach den Anbietern mit den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen um, wie etwa zum Beispiel Hertz.
Dich vorher ausgiebig zu informieren ist daher sicher keine schlechte Idee. Gerade bei Erfahrungsportalen findest du zudem auch frühere Berichte von Kunden mit dem Anbieter. So bekommst du eine ehrliche und offene Meinung zu dem Anbieter und kannst deine Entscheidung daran anpassen.
Zudem solltest du auch die Größe des LKWs der Wohnung anpassen, in die du ziehen möchtest. Wenn deine neue Wohnung zum Beispiel nur 10 bis 25 Quadratmeter Fläche hat, brauchst du nur einen kleinen Transporter. Ist die Wohnung allerdings größer, solltest du dir einen etwas größeren Transporter zulegen oder sogar einen LKW. Dafür wirst du allerdings einen eigenen Fahrer brauchen, es sei denn du hast einen Führerschein der Klasse C1.
Auch die verschiedenen Freikilometer, die im Angebot beinhaltet sind, solltest du beachten. Wenn du eine längere Strecke hast, brauchst du dementsprechend mehr Freikilometer, um so auch Geld sparen zu können. Aber auch bei innerstädtischen Wohnungswechseln solltest du nicht auf die Freikilometer vergessen, denn wenn du diese überziehst, kann es je nach Anbieter sehr teuer werden.
Fazit
Ein Umzug ist immer etwas Aufregendes. Trotzdem kann eine Menge schief gehen, wenn man nicht aufpasst. Die Tipps von uns sollten dir helfen, deinen Umzug etwas zu erleichtern und dir Ärgernisse zu ersparen.
Der Artikel "Der Umzugswagen: Alles, was du darüber wissen solltest!" wurde in der Rubrik LOGISTIK | LAGER & TRANSPORT mit dem Keywords "" von "Redaktion" am 28. Oktober 2020 veröffentlicht.
VW arbeitet mit dem Liefer-Unternehmen Hermes an einem neuen Assistenzsystem. Es soll die Sortierung und Zustellung
Was während des Lockdowns schwierig erscheinen mag, klingt generell sehr effizient: Volkswagen nutzt gebrauchte Öle
Opel feiert ein rundes Jubiläum: 100 Jahre Werksbahn. Alles begann mit rußschwarzen Dampf-Loks, die ab 1920 über die
Für den Straßenverkehr gibt es eine Vielzahl von Apps, die Autofahrer unterstützen. Die Gebrauchtwagen-Experten von
In Frankreich ist er bereits Pflicht, der Warnaufkleber "Toter Winkel". Die Bestimmung gilt für Fahrzeuge über 3,5
Im Jahr 2020 kamen im Straßenverkehr 10,6 Prozent weniger Menschen ums Leben als im Vorjahr. Dies berichtet das
Der Opel Vivaro wird 20. Im Jahr 2001 debütierte der Opel-Transporter auf dem Brüsseler Nutzfahrzeugsalon - der
Mit der neuen C-Klasse hat Mercedes die Baureihe zwar nicht komplett neu erfunden. Aber der Generationensprung ist