Focus ST neu mit 280-PS-Benziner
Der neue Ford Focus ST hat gegenüber seinem auch schon nicht gerade schwachbrüstigen Vorgänger nochmal ordentlich
Mercedes-Benz Vision Urbanetic. Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler
Mit dem Vision Urbanetic präsentiert Mercedes-Benz auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (-27.9.2018) seine Vision zukünftiger Transportlösungen. Basis ist ein vollelektrisches Chassis, das je nach Wechselaufbau Waren oder Personen befördern kann. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist eine neue autonom fahrende Baureihe. Dafür will die Sparte Mercedes-Benz Vans eine neue Organisationseinheit schaffen.
Der Vision Urbanetic ist 5,14 Meter lang und bietet eine Laderaumlänge von 3,70 Meter. Als Ridesharing-Fahrzeug kann das Fahrzeug bis zu zwölf Passagiere befördern, im Cargo-Modul können bis zu zehn EPAL-Paletten transportiert werden. Dank Vollvernetzung, Auswertung lokaler Informationen und einer intelligenten Steuerung kann das Gesamtsystem nicht nur aktuelle Bedarfe analysieren, sondern auch daraus lernen. So können Transportaufgaben vorausgesagt und beispielsweise Warte- oder Lieferzeiten verkürzt und Staus vermieden werden.
Zudem startet Daimler eine umfassende Zusammenarbeit mit BASF in den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren an. In einem ersten Schritt hat das Industrieunternehmen am Standort Ludwigshafen kürzlich ein On-Demand Ridesharing-System eingeführt. Dabei kommt die Technologie von Viavan zum Einsatz, einem Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem US-Start-up Via. Weitere Projekte sollen in den kommenden Jahren folgen, darunter ein elektrisches, voll vernetztes und autonomes Shuttle auf dem Werksgelände. (ampnet/jri)
Der Artikel "IAA Hannover 2018: Vision Urbanetic kann Bedarf voraussehen" wurde in der Rubrik NFZ & FUHRPARK mit dem Keywords "Mercedes-Benz Vision Urbanetic" von "ampnet" am 20. September 2018 veröffentlicht.
Der neue Ford Focus ST hat gegenüber seinem auch schon nicht gerade schwachbrüstigen Vorgänger nochmal ordentlich
Die ,,schweren Jungs" von Daimler blicken auf ein Rekordjahr zurück. Mit rund 517 300 abgesetzten Lastwagen und einem
Wer viel vorhat, kann Rückenwind gut gebrauchen. Den genießt Daimler Trucks & Buses, wie die Nutzfahrzeuge von
Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlamentes und des europäischen Rates haben sich in den sogenannten
Die ADAC-Stiftung hat zum Jahresbeginn 2019 das Verkehrserziehungs-Programm "Aufgepasst mit ADACUS" übernommen.
Autonomes Fahren ist seit einiger Zeit in aller Munde. Begriffe wie assistiertes, teilautomatisiertes und autonomes
Klassische Vans sterben langsam aus, die Übermacht der SUV als Familienkutschen ist zu groß, obwohl deren Nutzfaktor
Mehr als 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer haben die ersten Exemplare des eActros schon