EU will CO2-Ausstoß von Lkw um 30 Prozent reduzieren
Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlamentes und des europäischen Rates haben sich in den sogenannten
Motorradfahrer. Foto: Auto-Medienportal.Net
Motorradfahren bei großer Hitze ist keineswegs ein Leckerbissen, denn unter der Schutzkleidung wird es bei hoher Außentemperatur schnell ungemütlich. So mancher Biker tauscht im Hochsommer gern seine Motorradkombi gegen T-Shirt, kurze Hose und Sandalen. Torsten Hesse vom TÜV Thüringen warnt jedoch davor, auf eine ausreichende Schutzkleidung zu verzichten.
Motorisierte Zweiradfahrer sind im Straßenverkehr stärker gefährdet als beispielsweise die Insassen von anderen Kraftfahrzeugen.
Das Verletzungsrisiko bei einem Verkehrsunfall ist trotz Schutzkleidung um ein Vielfaches höher. Moderne Motorradschutzkleidung ist heute so konstruiert, dass sie einerseits funktionalen Anforderungen entspricht und auf der anderen Seite den höchstmöglichen Schutz bietet. Sowohl Hosen, Jacken - beziehungsweise Kombinationen, Handschuhe und Schuhwerk - sind je nach Ausführung mit wirkungsvollen Protektoren und Verstärkungen an den neuralgischen Stellen ausgestattet.
Roller und Krafträder sind im Urlaub beliebte Leihobjekte. Helme werden von den Verleihstationen in aller Regel mit verliehen. Allerdings sollte gerade im Ausland auf einen nach ECE R 22 geprüften Helm geachtet werden. Für eine optimale Schutzwirkung des Motorradhelms kommt es auf die richtige Passform an. Bei Leihobjekten werden aber hier schnell Abstriche gemacht. Über die Sinnhaftigkeit eines Helms wird unter motorisierten Zweiradfahrern ja eigentlich nicht diskutiert. Im Urlaub machen einige allerdings eine unrühmliche Ausnahme, die möglicherweise das Leben kosten kann. (ampnet/deg)
Der Artikel "Ratgeber: Auf dem Zweirad lieber schwitzen" wurde in der Rubrik VERKEHR mit dem Keywords "Motorrad, Sommer, Schutzkleidung" von "ampnet" am 18. Juli 2018 veröffentlicht.
Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlamentes und des europäischen Rates haben sich in den sogenannten
Die ADAC-Stiftung hat zum Jahresbeginn 2019 das Verkehrserziehungs-Programm "Aufgepasst mit ADACUS" übernommen.
Autonomes Fahren ist seit einiger Zeit in aller Munde. Begriffe wie assistiertes, teilautomatisiertes und autonomes
Der neue Ford Focus ST hat gegenüber seinem auch schon nicht gerade schwachbrüstigen Vorgänger nochmal ordentlich
Die ,,schweren Jungs" von Daimler blicken auf ein Rekordjahr zurück. Mit rund 517 300 abgesetzten Lastwagen und einem
Wer viel vorhat, kann Rückenwind gut gebrauchen. Den genießt Daimler Trucks & Buses, wie die Nutzfahrzeuge von
Klassische Vans sterben langsam aus, die Übermacht der SUV als Familienkutschen ist zu groß, obwohl deren Nutzfaktor
Mehr als 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer haben die ersten Exemplare des eActros schon