Der größte Lego-Bulli der Welt
Mit dem legendären Bulli von Volkswagen hat es schon so manches Spektakel gegeben. Menschen haben mit dem Kult-Mobil
Mark Azzam. Foto: Auto-Medienportal.Net/DLR
Dr. Mark Azzam ist seit dem 1. Juli 2018 Programmkoordinator "Digitalisierung" im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er wird die interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu diesem Thema koordinieren und den Forschungsbereich in enger Abstimmung mit dem Vorstand und den bestehenden DLR-Institutionen gestalten und strategisch ausbauen.
Mark Azzam hat Luft-und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen studiert. In seinem ersten Betriebspraktikum bei Airbus nutzte er Data-Mining-Ansätze zur Analyse des Vulcain II-Triebwerks der Ariane Trägerrakete. Azzam vertritt die Helmholtz Gemeinschaft (HGF) - in der das DLR Mitgliedszentrum ist. Er gehört der External Faculty der EA European Academy zum Thema "Digitale Arbeitswelten in der Forschung und Entwicklung" an. (ampnet/deg)
Der Artikel "Mark Azzam koordiniert Digitalisierung beim DLR" wurde in der Rubrik AKTUELLES mit dem Keywords "Mark Azzam, DLR" von "ampnet" am 11. Juli 2018 veröffentlicht.
Mit dem legendären Bulli von Volkswagen hat es schon so manches Spektakel gegeben. Menschen haben mit dem Kult-Mobil
Frühbucher denken manchmal an den Mietwagen zuletzt. Doch auch beim Urlaubs-Leihauto kann sich der frühe Vogel
Manche Partnerschaften in der Automobilbranche halten länger als im Privaten: FCA und PSA kooperieren bereits seit
Die ,,schweren Jungs" von Daimler blicken auf ein Rekordjahr zurück. Mit rund 517 300 abgesetzten Lastwagen und einem
Wer viel vorhat, kann Rückenwind gut gebrauchen. Den genießt Daimler Trucks & Buses, wie die Nutzfahrzeuge von
Klassische Vans sterben langsam aus, die Übermacht der SUV als Familienkutschen ist zu groß, obwohl deren Nutzfaktor
Mehr als 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer haben die ersten Exemplare des eActros schon
Volkswagen hat den Absatz leichter Nutzfahrzeuge im Januar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 14,4 Prozent